Social Media

Google ist hervorragend, um Leute mit einer konkreten Kaufabsicht zu erreichen. Doch was ist, wenn ein Unternehmen ein innovatives Produkt auf den Markt bringen möchte, von dem noch niemand weiss, dass es das gibt und man es braucht? Oder wenn ein Unternehmen ein ganz spezielles Sonderangebot hat? In diesen Fällen ist es schwierig, über Google Neukunden zu gewinnen.

Social Media eignet sich hervorragend zur Marktforschung. Man kann ein bestimmtes Produkt bei einer genau definierten Zielgruppe bewerben. Als Unternehmen kann man so erfahren, bei welcher Zielgruppe das Produkt am besten ankommt.

So lässt sich mit einem kleinen Budget und daher einem geringen Risiko der Markt testen.

Welche Werbeformate gibt es auf Social Media?

Alle Social-Media-Plattformen entwickeln sich ständig weiter und bieten laufend neue Werbemöglichkeiten und Anzeigenformate. An dieser Stelle wollen wir Ihnen einige vorstellen.

In einem persönlichen Gespräch können wir gemeinsam evaluieren, welche Werbemöglichkeiten für Sie und Ihre Kunden am besten geeignet sind.

Instream

Die häufigste Form der Werbung auf Facebook, Instagram oder LinkedIn ist die sogenannte Instream-Werbung. Der Nutzer bekommt in seinem Feed Anzeigen in Form von Posts, welche als gesponsert markiert sind, angezeigt.

Im Gegensatz zum organischen Post ist man nicht auf den Goodwill des Algorithmus angewiesen, der bestimmt, wem ein Post angezeigt wird. Wenn man dafür bezahlt, zeigen die Plattformen ihre Posts gerne demjenigen an, den wir zur Zielgruppe ausgewählt haben.

Das Wichtigste für eine erfolgreiche Instream-Kampagne ist darum, dass wir diese Zielgruppe sehr genau abstecken. Die Preise sind teilweise recht hoch. Wenn wir den Streuverlust möglichst niedrig halten, wird die Kampagne auch wirtschaftlich zu einem vollen Erfolg.

Lead-Ads oder Conversation-Ads

Neben den klassischen «Anzeigen» ist heute in den sozialen Kanälen die Möglichkeit gegeben, dank interaktiver Werbeformate mit den Nutzern, das heisst mit den potenziellen Kunden, zu interagieren.

Das erhöht nicht nur die Kaufbereitschaft und das Vertrauen in ein Unternehmen, sondern gibt Ihnen als Werbetreibenden den Zugriff auf die Kontaktdaten der Nutzer. Ein Beispiel für solche interaktiven Werbeformate sind Lead-Ads von Facebook und Instagram oder die Conversation-Ads von LinkedIn.

Bei den Lead-Ads erhält der Nutzer eine Einladung, durch ein Formular mit einem Unternehmen in Kontakt zu treten, beispielsweise um ein Gratis-Goodie herunterzuladen. Der grosse Vorteil gegenüber einer Landingpage ist, dass die Formulare bereits automatisch vorausgefüllt sind. Das erhöht die Abschlussquote gewaltig.

Conversation-Ads von LinkedIn ermöglichen dem Nutzer mit Hilfe eines Entscheidungsbaumes, zu den passenden Informationen zu gelangen.